
Einkauf 4.0 – (K)eine Vision für den Maschinenbau?! – Expertenteam schafft Masterplan
Armin Maes, Leiter strategischer Einkauf, Elexis AG und EMG Automation GmbH
Digitalisierung im Einkauf: das TRUMPF-Lieferantenportal
Michael D’Alessandro, Globale Einkaufsstrategie und -steuerung, TRUMPF GmbH + Co. KG

Die Digitalisierung hat viele Gesichter, aber noch mehr Lieferanten… – und eine one fit’s all-Lösung ist nicht in Sicht. Die Strategie bestimmt, welche Richtung eingeschlagen wird und wie die einzelnen Steps priorisiert werden. Bei TRUMPF hat man bereits vor 10 Jahren begonnen, den operativen Einkauf zu automatisieren und sehr schnell erkannt, dass es auch Lösungen für kleinere Zulieferer geben muss: Der Vortrag von Michael D’Allessandro zeichnet den Entwicklungsprozess von den Anfängen der EDI-Integration über eine Portallösung, ein Lieferantenmanagement mit Onboarding bis hin zu Lieferavisen und bildet den gesamten Prozess von der Bestellung bis zur Bezahlung ab.

Indirekter Einkauf: Effizienz und Transparenz im C-Teile-Management
Matthias Nicklas, Leiter Indirekter Einkauf, SEW Eurodrive GmbH & Co KG
Kleine Teile, große Wirkung – mit viel zu hohem Beschaffungsaufwand und einer Vielfalt von Einmalbedarfen: unzählige Katalogabrufe, Freitextbestellungen, Klein- und Einmallieferanten bei fast ebenso vielen Anforderungen aus den Fachabteilungen, Papier-BANFen und manuellen Freigaben… Doch was ist das Mittel der Wahl, diesen unsäglichen Aufwand ganzheitlich in den Griff zu bekommen?
Matthias Nicklas hat nach strategischen Stellhebeln gesucht, diesen Prozess zu optimieren. Sein Vortrag liefert viele interessante Ansätze zur Optimierung des C-Teile-Managements, sei es die Erhöhung der Katalog- und EDI-Quote, Reduzierung von Nachbearbeitungen bis hin zur Wareneingangsbuchungen über ein Ticket-System.
Autonomes Bestellungen
Ernst Kranert, Einkaufsleiter, Wolf GmbH

…sind wesentlich einfacher zu realisieren wie autonomes Fahren: ob ein ERP-System nun einen Bestell-Vorschlag errechnet oder diesen gleich in eine Bestellung umsetzt, ist keine technische Herausforderung. Diese liegt vielmehr in der Definition eines klaren Regelwerkes, das eineindeutig im System hinterlegt werden muss: Welche Artikel sind hierfür geeignet? – …sicher keine Einmalbezüge oder saisonale Beschaffung, Auslaufteile und Lohnbearbeitung. Spielt die Lieferzeit eine Rolle? Wie weit will man gehen? Wie hoch darf der Bestellwert sein – pro Artikel oder Bestellung? Und der Rhythmus? Und was wird aus der Unterschriftenregelung?
Ernst Kranert hat bereits in 2016 ein erstes Pilotprojekt gestartet und überlässt dem ERP für einen definierten Bereich die autonome Bestellauslösung. Er gibt Einblick in ein umfassendes Regelwerk, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine.

Quo Vadis Stammdatenmanagement – das Fundament der Digitalisierung
Eckhard Böker, Leiter Materialwirtschaft und Produktion und
Manuel Keilich, Leiter Prozessmanagement, Brückner Maschinenbau GmbH
Erfahrungen aus vier Jahren Entwicklungsarbeit Einkauf 4.0 – und wie der Change gelingen kann
Dr. Johann Neidl, Director Procurement & Supplier Management, HORSCH Maschinen GmbH


Bots, KI & Co. – wo geht die Reise hin?
Thomas Dieringer, General Manager und CDO, Jaggaer Austria GmbH
Was vor Kurzem noch Vision war, füllt sich immer schneller mit Leben und realen Anwendungsfällen. Die Buzzwords werden konkreter, wenngleich Wunsch und Wirklichkeit nicht immer übereinstimmen. Bots sind die „kleinen Helferlein“, öden und deshalb fehlerträchtigen manuellen Eingaben ein Ende zu machen; Process Mining deckt Schwachstellen in bereits digitalisierten Prozessen auf. Und Machine Learning?
Das Prinzip von (Big) Data Analytics ist die Verknüpfung und Interpretation von historischen und zukunftsorientierten Daten auf Basis eines übergreifenden Modells. Die Fähigkeit, auf Basis großer Datenmengen Bedarfe, Märkte und Lieferanten professionell analysieren und besser steuern zu können, wird daher eine Kernkompetenz des Einkaufs. Thomas Dieringer trennt die Spreu vom Weizen und zeigt die wichtigsten Anwendungsfälle zur Verbesserung der Einkaufsleistung und gibt Ausblick auf zukünftige Anwendungen..
Come Together im Foyer des Mittleren Saales